Anthologie „Zeitgeist 2020“ veröffentlicht
Zum 1. Advent verkünden wir stolz die Veröffentlichung der Anthologie „Zeitgeist 2020“ mit den Gewinnergeschichten aus dem Litopian-Schreibwettbewerb 2018. In fünf Teilen gruppieren sich die Kurzgeschichten um die wichtigsten Themen der aktuellen Zeit: Körper, Mitmenschlichkeit, Gesellschaft, Technologie und Umwelt. Wir bedanken uns erneut bei allen Teilnehmern und wünschen allen weiterhin viel Erfolg. Zum Inhalt Der […]
Wohin würde Joey Goebel mit einer Zeitmaschine reisen?
Sebastian Fitzek hat schon hineingegriffen. Zoë Beck und Benedict Wells ebenfalls. Und auch Wolfgang Hohlbein und Kerstin Gier haben wir mit unserer Keksdose bereits ins Grübeln, aber auch zum Schmunzeln gebracht. Nun hat sich der amerikanische Schriftsteller Joey Goebel an unser etwas anderes Autoren-Interview gewagt. Kann Musik die Welt zu einem besseren Ort machen? Ist […]
10 Fragen an … Autorin Heike Wolf
Eine weitere Indie-Autorin erzählt uns von ihrem Alltag als Selbstverlegerin: Heike Wolf stammt aus Belgien, hat in Jena studiert und schreibt Sachbücher für Expatriates sowie historische Romane. Hier sind ihre Antworten auf unsere 10 Fragen: Wie bist du zum Schreiben gekommen? Ich schreibe, seit ich schreiben kann, es war immer Teil meines Lebens. Schon als […]
Die Welt von „Vollendet“
In seinem dystopischen Roman „Vollendet“ verknüpft Neal Shusterman zwei der heiß diskutiertesten Themen der Medizinethik: Abtreibung und Organspende. Das Ereignis, welches die Welt von „Vollendet“ für immer verändert hat, war der sogenannte Heartland-Krieg, bei dem sich Abtreibungsbefürworter und Abtreibungsgegner einen erbitterten Kampf um das ungeborene Leben lieferten. Am Ende schlossen sie einen Kompromiss: Abtreibungen wurden […]
Zeitgeist 2020 – die Gewinner des Schreibwettbewerbs
Wir freuen uns, heute die Gewinner unseres Schreibwettbewerbs zum Thema „Zeitgeist 2020“ verkünden zu können. Uns erreichten zahlreiche hochwertige Geschichten, die sich der Frage angenommen haben, welche Themen uns in der nahen Zukunft beschäftigen werden. Schon gespannt auf das Jahr 2020? Dann freu dich auf unsere nächste Schreibwettbewerbsanthologie, in der dich 20 ausgezeichnete Kurzgeschichten mit […]
Wie Lektor und Autor erfolgreich zusammenarbeiten
Die Angst vor dem Lektor! Sie bezwingt junge Autoren und ermächtigt sich ihres Selbstvertrauens – schließlich weiß der Lektor doch, was er tut. So würde man es sich zumindest wünschen. Jedoch scheint sich das Geschick von Lektoren ebenso der Normalverteilung anzunähern wie die Giftmenge bei Schlangen. Mit einigen stimmt die Chemie, mit anderen weniger. Umgekehrt […]
10 Fragen an … Ella Yunis
Zu Buchbesprecherzeiten hatten wir eine kleine aber feine Rubrik, in der Indie-Autoren von ihrem Alltag als Selbstverleger erzählten. Und genau solche Einblicke werden wir euch zukünftig wieder häufiger präsentieren. Den Anfang macht Jungautorin Ella Yunis, deren Debütroman „Wir in den schönsten Farben“ heute auf AMAZON erschienen ist. Wie bist du zum Schreiben gekommen? Ich habe […]
Unsere liebsten Schreibratgeber
Mit dem Schreiben lassen sich selten die erträumten Millionen erwirtschaften – da verwundert es nicht, dass Autoren nach opulenter Auseinandersetzung mit dem Schreiben zumindest dieses Wissen vermarkten wollen: Ergebnis sind überfüllte Regale voll Schreibratgeber. Tatsächlich ist der Weg für jeden anstrebenden Autor jedoch derselbe, ob mit oder ohne Ratgeber: man muss schreiben, schreiben und viel […]
Story planen – mit 6 Methoden zum Erfolg
Wer nicht schon mitten im NaNoWriMo-Fieber ist und fleißig seine täglichen 1666 Wörter ins Papier brennt, der plant vielleicht gerade seine Kurzgeschichte zum Thema Zeitgeist 2020 für unseren diesjährigen Schreibwettbewerb. Zweckunabhängig unterstützen wir die nächste große Geschichte mit einem Überblick über einige Schreibmethoden, mit denen sich eine neue Story planen lässt. 1. Das Schreiben planen […]
Schnell, schneller, Fast Drafting
Der November steht ganz im Zeichen des Schreibens. Mit unserem neuen Kurzgeschichten-Wettbewerb und dem NaNoWriMo gibt es gleich zwei gute Gründe, die Stifte zu wetzen und kreativ zu werden. Egal, ob ihr den Zeitgeist 2020 einfangen und auf Papier bannen wollt oder diese eine Romanidee, die ihr schon ewig im Schubfach liegen habt, endlich in […]
Kurzgeschichten-Schreibwettbewerb: Zeitgeist 2020
Es ist wieder so weit. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung der Anthologie „Neue Wege – neue Welten“ mit den Gewinnergeschichten aus dem Schreibwettbewerb 2016 rufen wir aufs Neue alle Schreibkünstler dazu auf, uns eure Kurzgeschichten zu schicken. Dieses Jahr widmen wir den Schreibwettbewerb dem Thema „Zeitgeist 2020“. Über den Schreibwettbewerb 2018 In diesen turbulente Zeiten stellt sich […]
10 Gründe für den Charakter-Tod
Warum töten Autoren ihre Charaktere? Macht es ihnen einfach nur Spaß, uns winseln zu sehen? Nein, der Tod ist für den Autor nicht willkürlich, er ist eine Notwendigkeit.
Das Wesentliche der Kurzgeschichte
Heute nehmen wir eine Kurzgeschichte mal auseinander und teilen sie in ihre vier wichtigsten Inhaltsstoffe. Eine Geschichte mit Anfang und Ende kann jeder schreiben, aber wir haben ja etwas höhere Ansprüche an uns. Als erstes brauch man eine Idee. Das ist wohl die einfachste Zutat, denn Stories gibt es überall. Das Leben behält so viel […]
Wo hin mit dem Wort? Deutsche Sprachvielfalt nutzen
Sitzt du manchmal vor einem Satz und schiebst die Wörter hin und her, unschlüssig darüber, welche Position am geeignetsten an dieser Stelle ist? Du bist nicht allein, denn in der deutschen Sprache erfordert der kreative Prozess ständig, dass man Entscheidungen bezüglich der Wortstellung fällt. Die subtilen Unterschiede machen Muttersprachler in der täglichen Interaktion ganz unbewusst […]
Erfolgreiches Lesen als Autor
Wer sich so sehr mit der Kunst des Schreibens beschäftigt wie Autoren, der kommt nicht umhin jede Form von kreativer Schriftsprache als Input anzunehmen. In diesem SchreibTipp untersuche ich, wie man zu dieser künstlerischen Aufmerksamkeit gelangt und sie gewinnbringend für die eigenen Geschichten nutzt. Warum Lesen fürs Schreiben essentiell ist Die erfolgreichsten Autoren sind zugleich […]
Die Welt von „New York 1999“
Das Werk „New York 1999“ von Harry Harrison thematisiert die Überbevölkerung und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Harrison griff das Thema bereits 1966 auf, bevor das Problem der Bevölkerungsexplosion in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Seine Motivation erklärt der Autor wie folgt: „Im Jahre 1950 verbrauchten die Vereinigten Staaten mit nur 9,5 Prozent der Weltbevölkerung […]
Was wäre wenn? Geister-Story mit Twist
Im Kern jeder Erzählung steht die Frage: Was wäre wenn? Denn jeder Geschichtenerzähler erfindet oder beobachtet einen Erzählstrang, bevor er zum Papier gebracht wird. Erfolgreiche Autoren schaffen es, eine Handlung, die auf ein bestimmtes Ziel zusteuert, an der richtigen Stelle zu unterbrechen und in unerwartete Bahnen zu lenken. Je origineller der neue Weg der Handlung, […]
Die Welt von „Menschenjagd“
Ein beliebtes Szenario für dystopische Geschichten ist das Töten von Menschen zur Unterhaltung. Bereits vor Suzanne Collins‘ „Die Tribute von Panem“ oder „Battle Royale“ von Kōshun Takami hat sich Bestsellerautor Stephen King im Jahre 1982 mit seinem Buch „Menschenjagd“ diesem Thema angenommen. Wir schreiben das Jahr 2025, es herrscht eine hohe Umweltverschmutzung, die Kluft zwischen […]
Rechtschreibtipps und Hilfsmittel für Autoren
Jeder Verlag macht eine Rechtschreibprüfung der Texte, bevor sie veröffentlicht werden. Doch auch Autoren selbst sollten nicht nur grob die Rechtschreibung der deutschen Sprache beherrschen.
Leben in Dialoge bringen
In dieser Challenge wollen wir einmal sehen, wie gut wir Charaktere allein anhand von Dialogen darstellen können. Es wird eine große Herausforderung sein, einen Dialog als Community zu schreiben.
Kurzgeschichten-Schreibwettbewerb 2016 | TheLitopian
[…] #menu-item-12 a, .menu-item-12-megamenu, #menu-item-12 .sub-menu { border-color: #2d4b69 !important… […]